Marktschreier — Georg Schöbel: Marktschreier, 1893 Als Marktschreier werden Händler auf Wochenmärkten bezeichnet, die unter vollem Einsatz der menschlichen Stimme als Werbemittel ihre Ware weithin hörbar feilbieten. Die Bedeutung der Bezeichnung war ursprünglich … Deutsch Wikipedia
Marktschreier — Marktschreier,der:Ausrufer·Ausschreier+Werber♦umg:Anreißer·Schreier … Das Wörterbuch der Synonyme
Marktschreier — Schlepper (umgangssprachlich) * * * Mạrkt|schrei|er 〈m. 3〉 seine Ware laut u. aufdringlich anpreisender Händler * * * Mạrkt|schrei|er, der (abwertend): Markthändler, der seine Ware in aufdringlicher Weise lautstark anpreist. * * *… … Universal-Lexikon
Inkareich: Die Herrschaft der Sonne — Kleinkönigreiche mit urbaner Zivilisation bestimmten im alten Peru die Jahrhunderte nach dem Niedergang der Waríherrschaft. Am mächtigsten war Chimú, dessen Einfluss sich von der ecuadorianischen Grenze bis zur nördlichen Zentralküste… … Universal-Lexikon
Kommentar (Literaturwissenschaft) — Ein literaturwissenschaftlicher Kommentar (auch philologischer Kommentar, oder, in eindeutigem Zusammenhang, kurz Kommentar) ist die Sammlung von Anmerkungen zu einem literarischen Text, welche das Verständnis des Textes erleichtern… … Deutsch Wikipedia
Jahrmarktsfest zu Plundersweilern — Daten des Dramas Titel: Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern Gattung: Schwank Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang Goethe … Deutsch Wikipedia
Meiningen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Marktplatz (Meiningen) — Blick über den Markt zur Nordostecke mit dem Postamt im April 2011 Der Meininger Marktplatz, offiziell Markt genannt, ist der älteste Platz und das urbane Zentrum der Stadt Meiningen. Der Marktplatz wurde bereits im 10. Jahrhundert erstmals… … Deutsch Wikipedia
Rummelplatz — Jahrmarktsplatz; Festplatz * * * 1 69 der Jahrmarkt (die Kirchweih, nd. Kirmes, südwestdt. die Messe, Kerwe, bayr. die Dult) 1 der Festplatz (die Festwiese, Wiese) 2 das Kinderkarussell, ein Karussell n (österr. ein Ringelspiel n, md./schweiz.… … Universal-Lexikon
Dou — (spr. do u, Dov), Gerrit (Gerard), holländ. Maler, geb. 7. April 1613 in Leiden, gest. daselbst im Februar 1675, lernte bei Bart. Dolendo die Kupferstecherkunst, bei P. Couwenhorn die Glasmalerei und war von 1628–31 Schüler Rembrandts, von dem er … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Laar [2] — Laar (Laer), Pieter van (de), holländ. Maler, geb. um 1590 in Haarlem, gest. nach 1658, ging frühzeitig nach Frankreich und von da um 1623 nach Italien, wo er sich besonders in Rom aufhielt und zu Claude Lorrain, Poussin und Sandrart in… … Meyers Großes Konversations-Lexikon